Blog

CURIOUS MADCAPS - ENGLISH TOY TERRIER KENNEL

wenn die hormone verrückt spielen

 

... Sanfte Unterstützung mit der Hilfe der Natur

Es ist wieder Hochsaison! Egal wo man hinschaut, die warmen Temperaturen lassen so manche Hündin früher als geplant kokett die Hüften schwingen und die Rüden singen Ihr liebeskummergeschwängertes Lied. Die Läufigkeit steht ins Haus.

Insbesondere Rüden haben es in dieser Zeit besonders schwer, denn der verführerische Geruch der Weibchen kann immensen Stress auslösen. Grund genug, warum viele HundehalterInnen in der Zeit der Läufigkeit mit Ihren Hündinnen einen sogenannten Spießrutenlauf beim Gassi gehen hinlegen, um ja keinen Rüden zu begegnen.

Unter uns gesagt, auch unsere vierbeinige Assistentin Veggie kämpft seit einigen Tagen wieder mit der hormonellen Krise. Eine besondere Anhänglichkeit, ein erhöhtes Schlafbedürfnis und die typische Melancholie - all inklusive. ;)

Als Läufigkeit oder auch Hitze bezeichnet man in der Kynologie die Brunstphase des Sexualzyklus bei Hündinnen.
Hündinnen werden im Allgemeinen erstmals mit etwa 7 Monaten läufig. Bei größeren Rassen oft sogar erst mit 10-12 Monaten.
Mit Beginn einer sichtbaren Blutung beginnen die Eizellen der Hündin heranzureifen, die je nach Hündin ca. 7 bis 20 Tage später befruchtungsfähig sind. Spätestens dann, wenn diese Phase eintritt, spricht man von der "gefährlichen" Zeit - oder auch Stehzeit genannt -, in der die Hündin eine magische Anziehungskraft auf Rüden auslöst. Denn jetzt ist die Hündin paarungsbereit und animiert die Rüden regelrecht bei jeder Gelegenheit zum amourösen Tete-a-Tete.

Aber wie kann man seine Hündin und vor allem auch den leidgeplagten Rüden natürlich in dieser Phase unterstützen?

Abgesehen davon, dass man sich aus dem Weg gehen sollte, kann man für Frau und Herr Hund das Leben auf natürlichem Weg doch etwas erleichtern.

FÜR DIE HÜNDIN IM HORMONELLEN AUSNAHMEZUSTAND

KRÄUTER
Himbeerblätter
Die Blätter der fruchtigen Beere haben eine sehr stärkende, regulierende Wirkung und können einer Gebärmutterentzündung vorbeugen. Ebenso wirken diese entspannend auf die Gebärmuttermuskulatur. Himbeerblätter werden am besten frisch oder getrocknet unter das Futter gemischt.

Schafgarbe, Löwenzahn, Fenchelsee und Heckenrose
Als Tee oder Futterzusatz können diese Kräuter bei Unterleibsproblemen und hormonelle Störungen gute Hilfe leisten. Bei der Heckenrose wird vor allem das Mus verwendet. Es ist reich an Vitamin C und ist besonders bei außergewöhnlichen Belastungen wie der Läufigkeit ein bewährtes Naturmittel. Fenchelsamen können geschwollene Brustdrüsen lindern, sollten jedoch nicht überdosiert werden. 1/2 TL ist hier vollkommen ausreichend. Schafgarbe bitte nicht an trächtige Tiere verfüttern.

VITALPILZE
Cordyceps militaris oder Cordyceps sinensis
Während der Läufigkeit oder auch im Falle einer Scheinträchtigkeit, kann der Vitalpilz Cordyceps militaris sanft die Hormone in Einklang bringen und ein eventuelles Ungleichgewicht wieder ausgleichen. Des weiteren reguliert dieser depressive Stimmungslagen und menstruellen Stress der Hündin.

HOMÖOPATHIE
Gerade bei Scheinträchtigkeit haben sich homöopathische Mittel wie Phytolacca (Kermesbeere), Pulsatilla (Wiesenküchenschelle) und Ignatia(Ignatiusbohne) bewährt. Um die richtige Potenzierung für Ihren Liebling zu finden, sprechen Sie am besten mit einem Tierarzt mit Homöopathie-Schwerpunkt.

BACHBLÜTEN
Wenn die Melancholie nicht aufhören will, kann eine individuell zusammengestellte Bachblütenmischung Ihrer Hündin helfen, die Läufigkeit besser zu überstehen. Die von Dr. Edward Bach entdeckten Blüten wie zum Beispiel Walnut, Wild Oat, Red Chestnut, Clematis oder Chicory wirken ausgleichend und harmonisieren Körper, Geist und Seele.
Bitte beachten Sie, jede Hündin ist anders und hat ganz bestimmte Bedürfnisse. Fertige Mischungen verfehlen daher leider oft ihre Wirkung. Daher empfiehlt es sich, die Bachblüten in einer professionellen Beratungauf den jeweiligen Hund abzustimmen zu lassen.

AROMATHERAPIE
Bei Koliken und Unwohlsein wie auch leichter Reizbarkeit bedingt durch die Läufigkeit kann man auch mit gezielt gesetzten Aromen unterstützen. Wenige Tropfen reines Lavendel-, Melissen- oder Pfefferminzöl auf dem Schlafplatz geträufelt oder als Kräuterkissen im Körbchen entspannen. Bitte Aromaöle nur äußerlich anwenden!

ERNÄHRUNG
Insbesondere im Anschluss an die Läufigkeit und bei Scheinträchtigkeit empfiehlt es sich, den Eiweissgehalt wie auch den Fettgehalt im Futter leicht zu reduzieren, um die Energie nicht zusätzlich anzufachen und so einer eventuellen Milchbildung entgegenzuwirken.

TIPPS:

Impfungen besser vor oder nach der Läufigkeit ansetzen. Das Immunsystem ist während dieser Zeit schon stark beansprucht und es könnte fehl reagieren. Wenn Sie ganz sicher gehen wollen, besprechen Sie Impfungen in diesem Zeitraum am besten mit Ihrem Tierarzt Ihres Vertrauens.

* Zu Beginn der Hitze ausgiebigen Bäder in Tümpeln und Seenvermeiden. Durch den geöffneten Muttermund besteht eine erhöhte Infektionsgefahr.

* Nach der Läufigkeit die Hündin genau auf Ausfluss beobachten, um im Notfall schnell auf eine lebensgefährliche Gebärmuttervereiterung reagieren zu können. Bei Verdacht sofort zum Tierarzt!

* Nach der Läufigkeit der Hündin möglichst keine quietschenden Spielsachen anbieten. Hündinnen deren Spielzeug sich lautstark bemerkbar macht (Welpenersatz!), neigen eher zu Scheinträchtigkeit.

FÜR DEN LIEBESTOLLEN RÜDEN

Abgesehen davon, dass man die armen Buben möglichst aus der Schusslinie bringen sollte, kann man zusätzlich positiv gegen den enormen Stress entgegenwirken.
Körperliche Betätigung und geistige Auslastung helfen oft gut und bringen die erhoffte Ablenkung.

Nehmen Sie auch in der Ernährung die Energie raus und reduzieren leicht den Eiweiss- und Fettgehalt während der stressbedingten Zeit.

In Punkto Bachblüten kann man zu Scleranthus greifen. Das einjährige Knäuel unterstützt Rüden bei extremen Stimmungsschwankungen und übertriebenem Sexualverhalten.

Auch Mönchspfeffer (Agnus Castus) kann das Gemüt etwas beruhigen. Wie der Name der Pflanze schon sagt, ist das ein bewährtes Mittel für die wollen, aber leider nicht können/dürfen. Die Pflanze wirkt - richtig eingesetzt - ausgleichend auf die aus dem Ruder geratenen Hormone. Das homöopathische Mittel ist in Form von Globuli in Apotheken erhältlich.

Abschließend sei an dieser Stelle gesagt, dass keine der oben genannten Tipps einen Besuch beim Tierarzt ersetzen. Sind Sie in Punkto Ihres vierbeinigen Lieblings besorgt oder hat sich dieser im Wesen auffällig verändert, ist es ratsam, seinen Tierarzt zu konsultieren und eventuelle Erkrankungen ausschließen zu lassen.
Eine wichtige Website mit allen Notrufnummern von Tierärzten, die rund um die Uhr für Ihre Fellnase zur Verfügung stehen, finden Sie hier.

In diesem Sinne alles Liebe für Sie und Ihre Vierbeiner!

http://blog.mrandmrsdog.at/show_content.php?blog_mode=single&blog_id=33&sid=1 

 

!einige dieser tipps sind ein fester bestandteil in unserer hundezucht!
 
im momnet mache ich mit den mädels eine aromatherapie mit lavendel :-)
dazu gibt es bei ihren ruheplätzen dieses süße duftkissen mit lavendel gefüllt, ( am liebsten würde ich es selber verwenden ) welches noch mit lavendel einmal besprüht wird.
lavendel wirkt beruhigend, entspannt die sinne und erfreut hund und umgebung durch angenehmen natürlichen duft :-)
 
 
 
Weiterlesen
  9933 Hits

Vergiftung beim Hund

Symptome und erste Hilfe

Meldungen über vergiftete Hunde haben in den vergangenen Jahren zugenommen und versetzen Hundehalter in Sorge. Doch eine Vergiftung droht nicht nur durch bewusst ausgelegte Köder: In Haushalt und Garten gibt es ebenfalls eine Reihe giftiger Substanzen, die für den Hund gefährlich werden können.  


Vom Spaziergang zurück macht der eben noch fröhliche Hund plötzlich einen abwesenden Eindruck. Wenig später übergibt er sich, zittert und taumelt. Hat er sich vergiftet?

Damit Ihr in Situationen wie dieser schnell und richtig handeln könnt, ist es wichtig, die Gefahren für Hunde in Haus und Garten zu kennen und erste Hilfe leisten zu können. Vergiftungen sind im Laufe der vergangenen Jahr in den Fokus gerückt - Grund dafür sind deutschlandweite Meldungen von vergifteten Hunden, die bewusst ausgelegte Giftköderaufgenommen haben.

Doch Giftköder sind nicht die einzige Gefahr für den Hund. In Haus und Garten umgeben uns täglich eine ganze Reihe giftiger Substanzen, die für Tiere lebensbedrohlich sein können. Für Welpen und junge Hunde besteht ein besonders großes Risiko, weil sie aus Neugier, Übermut oder Lange-weile viele Dinge ins Maul nehmen, anknabbern oder sogar fressen. Hunde kommen vor allem dann auf „lustige“ Ideen, wenn sie allein sind - wenn Frauchen dann zurückkommt und erstaunt zerbissene Verpackungsreste oder ausgeschüttete Flaschen findet, ist die Überraschung groß: „Das hat er ja noch nie gemacht!“ Egal, ob Welpe oder Hundesenioren: Ihr solltet darauf achten, das Zuhause unbedingt hundesicher zu machen. Unverträgliche und giftige Substanzen gehören hinter verschlossene Türen und in Schränke, an die der Hund selbst nicht herankommt.

Giftige Substanzen in Haushalt und Garten

• Reinigungsmittel aus Küche, Bad und Garage

• Arzneimittel und Medikamente für Mensch und Hund

• Kosmetika wie Nagellackentferner oder After Shave

• Giftstoffe zur Schädlingsbekämpfung wie Schneckenkorn oder Rattengift

• Dünger

• Nikotin und Alkohol

• verdorbene Lebensmittel

• giftige Pflanzen in Haus und Garten

• Frostschutzmittel und Motoröl

 
 

Neben Chemikalien und giftigen Substanzen können dem Hund aber auch Lebensmittel gefährlich werden. Aus Unwissenheit oder mangelnder Vorsicht kommt es immer wieder vor, dass Hunde den Vorratsschrank plündern und sich an vermeintlichen Delikatessen satt essen. Was für den Menschen bekömmlich ist, ist jedoch für Hunde nicht immer verträglich. Eine Reihe von Lebensmitteln sollten deshalb ebenfalls unter Verschluss gehalten und nicht an den Hund verfüttert werden. 

Für den Hund giftige Lebensmittel 

• Weintrauben

• Schokolade

• Zwiebeln und Knoblauch

• Nüsse

• Obstkerne

• rohe Kartoffeln

• Koffeinhaltige Getränke wie Kaffee, Cola und Energydrinks

Symptome einer Vergiftung

Weil Vergiftungen durch eine Vielzahl von Substanzen und Lebensmitteln hervorgerufen werden können, ist auch der Verlauf sehr unterschiedlich. Manche Vergiftungen zeigen sich direkt und führen zu Erbrechen, Ohnmacht, Speicheln oder Herzrasen. Andere verlaufen sehr langsam und wirken im Zeitraum mehrerer Tage und Wochen. Ihr solltet Euer Tier deshalb gut beobachten und seinen Allgemeinzustand stets im Blick haben, damit Euch kleine Veränderungen und Anzeichen einer Vergiftung auffallen.

Folgende Symptome können bei einer Vergiftung einzeln oder in Kombination miteinander auftreten: 

• starkes Speicheln

• Erbrechen 

• Durchfall

• Zittern

• Taumeln

• Antriebslosigkeit

• Apathie

• Unruhe

• Blasse Schleimhäute

• Ausscheiden von Blut über Kot oder Urin

• unregelmäßiger Herzschlag

• stark geweitete oder verengte Pupillen

• Lähmungserscheinungen 

• Beschwerden beim Atmen

• Bewusstlosigkeit

Giftproben sichern

Wenn Ihr Euren Hund im Freilauf dabei ertappt, wie er etwas frisst, das möglicherweise giftig ist, dann versucht, eine Giftprobe mitzunehmen. Vermeidet es, die Substanz mit bloßen Händen anzufassen - es gibt auch Gifte, die über die Haut in den Körper gelangen. Eine umgestülpte Gassitüte kann sich als hilfreich erweisen. 

Solltet Ihr zu Hause zerbissene Verpackungsreste von Medikamenten, giftigen Nahrungsmitteln oder Haushaltsreinigern vorfinden, nehmt diese mit zum Tierarzt. Bei der Behandlung der Vergiftung hilft jeder Anhaltspunkt, um die Ursache einzugrenzen und die richtige Therapie zu finden.  

Auch Erbrochenes oder ausgeschiedener Kot kann Informationen über das mögliche Gift liefern, zum Beispiel, wenn darin Reste von Schneckenkorn enthalten sind. Wenn möglich, solltet Ihr davon ebenfalls eine Probe zum Tierarzt mitnehmen. 

Erste Hilfe bei einer Vergiftung

Solltet Ihr eines oder mehrere der genannten Symptome bei Eurem Hund beobachten, kann schnelles Handeln lebensrettend sein. Neben der Art und Menge des Giftes, das ein Hund zu sich genommen hat, spielt der Zeitraum, der vergangen ist, seit der Hund das Gift gefressen hat, eine wichtige Rolle. Er entscheidet unter Umständen darüber, ob das Leben des Hundes gerettet werden kann. 

Im Notfall ist eine gute Vorbereitung deshalb besonders wichtig. Ihr solltet die Telefonnummer des tierärztlichen Notdienstes Eurer Stadt in Eurem Handy speichern, am besten auch auf Reisen. So erhaltet Ihr schnell eine Auskunft darüber, welche Tierarztpraxis oder Klinik Notdienst hat - Stift und Zettel bereithalten. Eine telefonische Ankündigung beim Tierarzt ist sinnvoll, damit das Praxis-team auf Euch vorbereitet ist.  

Ansonsten gilt: Ruhe bewahren! Es hilft niemandem, wenn Ihr in Panik verfallt und kopflos handelt, am wenigsten Eurem Hund. Leint ihn an und lasst Euch wenn möglich von einem Helfer zur Tierklinik fahren, damit Ihr Euch auf Euren Hund konzentrieren könnt. Bringt ihn bei Bewusstlo-sigkeit in die stabile Seitenlage und haltet die Atemwege des Hundes frei.   

In der Praxis angekommen hilft dem Tierarzt jede Information, die Ihr ihm zu der Vergiftung Eures Hundes geben könnt. Mögliche Fragen, die er stellen könnte, sind diese: 

• Ist bekannt, was der Hund zu sich genommen hat?

• Wann hat der Hund das Gift aufgenommen? 

• Wie viel Gift hat der Hund aufgenommen? 

• Gibt es eine Giftprobe oder eine Probe von Erbrochenem oder Kot?

Vergiftungen Vorbeugen

Um das Risiko zu reduzieren, dass Hunde giftige Substanzen aufnehmen und das im schlimmsten Fall mit ihrem Leben bezahlt, macht ein sogenanntes Anti-Giftköder-Training für Hundebesitzer und ihre Tiere Sinn. Hunde lernen, dass die Aufnahme von gefundenen „Leckerbissen“ im Gebüsch oder am Wegrand tabu ist. Ein verbindliches „Aus“ wird ebenfalls trainiert, und das auch auf Distanz. 

Jeder Bereich, in dem ein Hund sich frei bewegt, sollte zudem hundesicher gemacht werden. Egal ob Eure Wohnung, das Zuhause der Schwiegereltern, die Urlaubsunterkunft oder im Auto mit Hund: Läuft Euer Hund dort frei und ist nicht permanent unter Aufsicht, weil er sich zum Beispiel zeitweise im Garten aufhalten darf, solltet Ihr einen prüfenden Blick werfen, gegebenenfalls die Garagentür verschließen und riskante Dinge vorsorglich in Schränken oder hinter verschlossenen Türen verstauen, damit der Hund nicht versehentlich dorthin gelangt.  

http://www.stadthunde.com/magazin/gesundheit/hundekrankheiten/vergiftungbeimhund.html

Weiterlesen
  2120 Hits

Xylitol ist gefährlich für Hunde

Xylitol ist gefährlich für Hunde: Vergiftung durch Xylit-Kaugummis möglich

Während der Zuckerersatzstoff Xylit für Menschen harmlos wie Zucker ist und in hohen Dosen nur Durchfall hervorruft, können bereits kleine Mengen für Hunde tödlich sein. Xylitol – auch Birkenzucker oder Xylit genannt – ist ein Zuckeralkohol und wird in zuckerfreien Kaugummis und Süßigkeiten verwendet. Man findet es auch in einigen pharmazeutischen Produkten und Produkten zur Mundhygiene, wie zum Beispiel in Zahncreme oder in Zahnpflegekaugummi. Die Verwendung im Haushalt zum Backen oder Süßen ohne Zucker ist ebenfalls möglich.

Für Hunde ist der Zuckerersatz gefährlich, weil er einen starken Einfluß auf den Insulinspiegel hat. Nach der Aufnahme von Xylitol, dauert es keine 15 Minuten, bis der Körper des Hundes verstärkt Insulin produziert. Dies bewirkt eine Unterzuckerung, die auf den Abfall des Blutzuckers zurück zu führen ist. Symptome sind Schwäche, Lethargie, Koordinationsprobleme und sogar Kreislaufkollaps. Höhere Dosen von Xylit sind vermutlich auch noch giftig für die Leber des Hundes.

Wenige Gramm können tödlich sein!

Bereits 3 Gramm Xylitol-Pulver können einen Hund mit etwa 30 kg Körpergewicht töten. Da man nicht genau sagen kann, wieviel Xylitol die Hersteller von zuckerfreiem Kaugummi oder Zahnpflegekaugummi verwenden, kann man nur eine vage Aussage treffen, wieviele Stücke Kaugummi wie gefährlich sind. Man kann aber davon ausgehen, das bereits acht bis zehn Stücke Kaugummi für einen 30 kg Hund tödlich sein können. Kleinere Hunde können leicht sterben, wenn sie deutlich weniger essen (vielleicht sogar bei 2 Stück).

Ein Hund, der etwas gegessen hat, das Xylitol enthält, kann sehr schnell von einem heftigen Absturz des Blutzuckerspiegels getroffen werden. Erste Symptome treten meist schon nach 15-30 Minuten auf. Wenn der Hund nach einem Kollaps nicht behandelt wird, kann es zu irreparablen Hirnschäden kommen und der Hund kann sterben.

Eine Studie, die im Jahr 2006 im „Journal of the American Veterinary Medicial Association“ veröffentlich wurde, zeigt, dass Xylitol auch Leberschäden verursachen kann. Von acht Hunden, die in der Studie untersucht wurden und die Xylitol aufgenommen hatten, starben an Leberschäden. Die anderen 3 Hunde starben nach der Studie, aber ihr Tod scheint auch durch die Leberschäden hervorgerufen worden zu sein.

Erste Hilfe bei Tierarzt suchen

Wenn Sie denken, Ihr Hund hat zuckerfreie Kaugummis oder ein anderes Produkt mit Xylit zu sich genommen, dann sollten Sie schnellstmöglich einen Tierarzt aufsuchen. Bitte bedenken Sie, dass bereits nach 15 Minuten die ersten Symptome einer Vergiftung auftreten können. In der Regel soll man sein Tier zum Erbrechen bringen, damit das Xylitol nicht weiter vom Körper aufgenommen wird. Die tierärtzliche Behandlung ist meistens eine 24-stündige Überwachung in der Tierklinik und eine Infusion mit glukosehaltiger Flüssigkeit. Dabei wird der Blutzuckerspiegel überwacht, um ihn wieder auf ein normales Maß zu bringen.

Man sollte sich immer vor Augen halten, dass viele Dinge, die für den Menschen harmlos sind (wie auch Rosinen oder Grapefruit) für Hunde ein tödliches „Lebensmittel“ sein können.

http://xylitolkaufen.com/289-xylitol-ist-gefaehrlich-fuer-hunde/

Weiterlesen
  1695 Hits

Wie sinnvoll ist die Kastration zur Krebsvorbeugung?

Insbesondere auf die Auswahl des richtigen Tierarztes kommt es an. Denn, ob Kastration oder nicht, muss immer eine Einzelfallentscheidung sein.

Das Interview mit unserem Experten dazu hier in voller Länge.

b2ap3_thumbnail_Ohne-Titel_20160218-093052_1.jpg

 

zuerst bitte auf den Link und dann auf video!

 

http://www1.wdr.de/fernsehen/wissen/quarks/sendungen/aktuellesvideo-kastration-interview-100.html

Weiterlesen
  1452 Hits

läufigkeitshöschen im test

... nachdem ich immer mal wieder gefragt werde wie die höschen unseren zarten english toy terrier passen, zeige ich euch mal für welche wir uns entschieden haben.

bei beiden modellen kann man eine selbstklebende damen-slipeinlage verwenden, meist reicht auch eine halbe einlage.

 

der erste slip ist von der firma doggydolly und es gibt ihn in verschiedenen design. besonders diesen fand ich schon super süß, da hatte ich noch keine hündinnen. das höschen wird in der taille mit einer schnur fixiert. die passform ist toll aber das anziehen muss geübt werden.

der zweite slip ist von der firma glenndarcy und wie ich finde, mit den herzchen ganz lustig. auch hier gibt es verschiedene design. das höschen ist ratz fatz angezogen, durch die klettverschlüsse. das material ist schön weich und dick.

 

als ersatz habe ich noch die fertigen windeln, die man in einem 12 er pack im tiergeschäft kaufen kann.

 

 

bei uns kommen die höschen oder windeln nur zum einsatz, wenn wir irgendwo zu besuch sind oder im hotel übernachten.

die English Toy Terrier sind äusserst reinlich, daher findet man fast keine spuren auf dem boden.

 

unser urteil: 5 ett punkte dafür, weil beide höschen zu empfehlen sind.

b2ap3_thumbnail_Dog5_20160208-103145_1.png

 
Weiterlesen
  1405 Hits

Staupe: Hunde brauchen wieder Impfschutz

Nach Jahren ist im Norden von Deutschland erstmals wieder Staupe-Virus bei Füchsen festgestellt worden. Deshalb sollten Hundebesitzer jetzt wieder verstärkt auf einen Impfschutz achten.
 

Nach Staupe-Infektionen bei mehreren Füchsen in Schleswig-Holstein wird Hundebesitzern geraten, auf einen ausreichenden Impfschutz bei ihren Tieren zu achten.

 

Nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums konnte das Staupe-Virus seit Ende November bei fünf Füchsen im südlichen Landesteil nachgewiesen werden. Es seien die ersten Staupe-Nachweise in Schleswig-Holstein bei Füchsen seit 2009. Es könne nicht ausgeschlossen werden, dass Staupe-Infektionen auch in anderen Landesteilen auftreten, warnte das Ministerium. „Wer einen kranken oder toten Fuchs findet, sollte den Revierinhaber oder die örtlichen Jäger verständigen.“

 

Trotz enger Verwandtschaft mit dem menschlichen Masernvirus ist das Virus für Menschen ungefährlich, wie das Ministerium betonte. Hunde können sich hingegen bei infizierten Füchsen in deren näherer Umgebung oder auch beim Waldspaziergang anstecken, da das Virus zum Beispiel durch Speichel oder Exkremente übertragbar sei.

 

http://www.focus.de/wissen/natur/tiere-und-pflanzen/tiere-staupe-hunde-brauchen-wieder-impfschutz_id_5204449.html

Weiterlesen
  1931 Hits

pigmentflecken

... mir ist bei neo aufgefallen, vor allem auf den bildern, das er braune flecken in den ohren hat mit roten rändern.

ein besuch beim tierarzt meines vertrauen war da für mich natürlich unumgänglich.

alles halb so schlimm, bei abklatsch, geschabsel und schnell färbung wurde nichts festgestellt!

der rote rand kommt von meinen kräftigen reinigungsversuchen und sollte in 8 tagen verschwunden sein, nach täglicher behandlung mit einer flüssigkeit.

die pigmentflecken sind einfache überbleibsel von zu wilden spielen unter den hunden, die mit kleinen verletztungen verbunden waren und werden daher bleiben.

 

 b2ap3_thumbnail_1_20160114-112605_1.jpg

 
Weiterlesen
  1868 Hits

Zahnwechsel und Gebiss des Hundes

Hunde werden, wie wir Menschen auch, ohne Zähne geboren. In der 3. – 6.
Lebenswoche brechen nacheinander die Milchzähnchen durch. Das Milchgebiss
besteht aus 28 Zähnen (Ober- und Unterkiefer je 6 Schneidezähne, 2
Fangzähne, 6 Backenzähne). Die Milchzähne sind spitzer als die des bleibenden
Hundegebisses. Der 1. Prämolare sowie die Molaren sind im Milchgebiss nicht
angelegt, d.h. das bleibende Hundegebiss besteht aus mehr - nämlich 42 -
Zähnen.

Der Austausch der Milchzähne durch die bleibenden Zähne ist ein komplizierter
Vorgang, dessen Funktionsweise noch nicht ganz aufgeklärt werden konnte. Auch Milchzähne besitzen vollständig ausgebildete Zahnwurzeln. Unter jedem
Milchzahn sitzt der so genannte Zahnkeim des bleibenden Zahns. Wenn dieser
anfängt zu wachsen, übt er dabei Druck auf die Wurzelspitze des Milchzahns
aus. Es kommt zur Drucknekrose, d.h. die Zahnwurzel des Milchzahns stirbt ab.
Nach vollständiger Resorption der Milchzahnwurzel, fällt der Zahnrest aus und
gibt den Platz für den bleibenden Zahn frei. Dies setzt eine korrekte Position
der Zahnanlage voraus. Die Milchzähne fallen aus, die bleibenden Zähne kommen durch.

Zwischen dem 4. und 7. Lebensmonat findet der Zahnwechsel statt. Der
Zeitpunkt, an dem der Zahnwechsel abgeschlossen ist, ist auch von der Rasse
abhängig. Pauschal lässt sich sagen, dass bei großen Rassen der Zahnwechsel
früher abgeschlossen ist als bei kleineren.

Das bleibende Gebiss besteht aus 42 Zähnen.
Oberkiefer: 6 Schneidezähne, 2 Fangzähne, 12 Backenzähne. 
Unterkiefer: 6 Schneidezähne, 2 Fangzähne, 14 Backenzähne, also 10 Zähne mehr als beim Menschen. 

Auch sonst gibt es einige Unterschiede zwischen dem menschlichen Gebiss und dem Gebiss eines Hundes: Beim Hundegebiss sind Eckzähne im Ober- und Unterkiefer (Fang- oder Hakenzähne) stark entwickelt. Die Backenzähne haben kleine Kauflächen und mehrere Spitzen, die kräftig genug sind, um auch Knochen zerkleinern zu können.

Der größte Backenzahn im Oberkiefer wird auch Reißzahn genannt. Das Kiefergelenk lässt kaum seitliche Kaubewegungen zu.

 

b2ap3_thumbnail_1234.jpg

Die Aufgaben der Hundezähne im Einzelnen


Die verschiedenen Zähne haben jeweils ihre Aufgaben, für die sie durch ihre jeweilige Form und Beschaffenheit perfekt geeignet sind:

Die Fangzähne dienen bei der Jagd zum Greifen und Festhalten der Beute.

Die vorderen, deutlich kleineren Backenzähne bilden eine Lücke, was ebenfalls
zur besseren Möglichkeit des Festhaltens beiträgt.

Die größten Backenzähne des Ober- und Unterkiefers, die Reißzähne, dienen
zum Zerkleinern der Nahrung und zum Zerschneiden größerer Fleischstücke.

Die hinteren Backenzähne des Hundes können kleinere bis mittelgroße Knochen
zerkleinern.

Die kleinen, flachen Schneidezähne im Ober- und Unterkiefer ermöglichen es
dem Hund Fleischreste von Knochen abzuschaben.

Probleme beim Zahnwechsel
Bei vielen Hunden verläuft der Zahnwechsel so unauffällig, dass der Besitzer
kaum etwas davon mitbekommt. Viele ausgefallene Milchzähnen werden verschluckt, einige findet man z.B. auf dem Fußboden oder in irgendwelchen
Kauartikeln. Bei einigen Hunden verursacht der Zahnwechsel aber auch starke
Schmerzen oder es kommt zu Störungen beim Zahnwechsel.

Das häufigste Problem stellen Milchzähne dar, die nicht ausfallen. Der bleibende
Zahn erscheint neben dem Milchzahn ohne dessen Zahnwurzel zerstört zu haben – es kommt zum doppelten Zahnbesatz. Als Ursachen hierfür kommen eine Verlagerung des Zahnkeims durch z.B. traumatische Einflüsse oder
Wachstumsstörungen des Kieferknochens in Frage.

Die bleibenden Zähne können dadurch nicht an ihrer normalen Position hochwachsen und werden schief. Vor allem bei Hunden kleinerer Rassen ist dieses Problem weit verbreitet. Hier muss der Hund unbedingt dem Tierarzt vorgestellt werden, da ein Ziehen der nicht ausgefallen Milchzähne oft unumgänglich ist. Im allgemeinen gilt, dass beim Durchbruch des bleibenden Zahns der Milchzahn ausgefallen sein muss, um Platz für den bleibenden Zahn zu schaffen.

Es kann zu folgenden Begleiterscheinungen kommen

  • erhöhte Temperatur, Fieber
  • der Hund hat Zahnweh
  • der Hund hat Bauchweh
  • der Hund frisst schlecht und nimmt evtl. deutlich ab
  • der Hund frisst kein Trockenfutter
  • der Hund hat Durchfall
  • der Hund ist lustlos und quengelig

So können Sie ihrem Hund den Zahnwechsel erleichtern

  • Geben Sie dem Hund Artikel auf denen er kauen darf z. B. Zottel, Naturkauartikel (Ochsenziemer, Rinderohren, Pansen usw.), Kong.
  • Achten sie darauf, ob er in der Zeit Möbel, Teppiche o.ä. anknabbert.
  • Frische Weidenzweige wirken entzündungshemmend und schmerzstillend, und können dem Hund zum kauen zur Verfügung gestellt werden.
  • Einige Hunde finden es sehr angenehm, wenn man mit den Fingern das juckende Zahnfleisch massiert und lassen sich das gut gefallen.
  • „Osanit“ Kügelchen (Kügelchen für Babys bei Zahnproblemen, in der Apotheke erhältlich. Dosierung: 2 x tgl. 4-5 St. bzw. ½ Babydosis).
  • verzichten Sie während des Zahnwechsels auf Zerrspiele.
  • manche Hunde verweigern in dieser Zeit das Trockenfutter (Einweichen kann für diese Hunde Erleichterung bringen).

Um eventuelle Verletzungen oder Verschlucken zu vermeiden ist es sehr wichtig, dem Hund oben genannte Artikeln nur unter Aufsicht zur Verfügung zu stellen.

© Sigrid Szabo, www.sigis-hundeschule.de

 
Weiterlesen
  2321 Hits

Wichtiges zu den Milchzähnen

Der Zahnwechsel beim Hund findet im Alter von 5-7 Monaten statt.
Beim normalen Zahnwechsel wird die Wurzel des Milchzahns resorbiert. Durch den Druck des bleibenden Zahns, der aus der Tiefe nach oben schiebt, fällt so der Milchzahn ganz leicht aus. Bei vielen Hunden läuft aber der Zahnwechsel nicht optimal ab und Milchzähne verbleiben an Ort und Stelle, da ihre Wurzeln nicht abgebaut werden.
Besonders häufig ist dies bei kleinen bis mittelgroßen und kurznasigen Rassen (z.B. Yorkshire-Terrier, Chihuahua, Mops, Shi Tsu etc.) zu beobachten.

Durch sogenannte "persistierende" (also stehen bleibende) Milchzähne können sich Fehlstellungen des Gebisses entwickeln. Bitte stellen Sie deshalb Ihren Welpen in jedem Fall im Alter des Zahnwechsels beim Tierarzt vor, damit dieser frühzeitig eingreifen kann, wenn Probleme entstehen. Eine frühzeitige Extraktion (das Ziehen) von persistierenden Milchzähnen kann häufig die Fehlstellung verhindern.
Darüber hinaus schaffen persistierende Milchzähne Engstellen, an denen sich Futterreste sammeln und festsetzen können  (siehe Bild oben). Eine solche Engstelle wird schneller Plaque, Zahnstein und Parodontose entwickeln als ein normales Gebiss. Deshalb ist die Extraktion von verbleibenden Milchzähnen indiziert.

 

Der abgebrochene Milchzahn

Ein abgebrochener Milchzahn ist keine Lappalie:
Auch Milchzähne besitzen eine Versorgung mit Blutgefäßen und Nerven und nach einer Fraktur kommt es zum Absterben derselben. Eine Entzündung entsteht, die in der Tiefe des Kieferknochens die Anlage des bleibenden Zahnes schädigen kann. Je eher Sie also das Tier behandeln lassen (sprich den abgebrochenen Zahn ziehen oder füllen lassen), desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass wir den darunter liegenden bleibenden Zahn vor Schäden schützen können. Abwarten ist keine Option!

 

http://www.tierarztpraxis-kaufering.de/infos-und-tipps/hunde/zähne-hund/

Weiterlesen
  2137 Hits

bachblüten für Hunde app

... ich bin ja den bachlüten nicht abgeneigt ;-) und habe hier eine tolle app dazu gefunden.

 

b2ap3_thumbnail_1_20151228-084903_1.jpg

 

b2ap3_thumbnail_2_20151228-084911_1.jpg

die rescue tropfen haben einen festen platz in meiner hunde-apotheke.

Weiterlesen
  1801 Hits

vitamin c

... im momnet bekommen unsere hunde natürliches vitamin c weil es besser aufgenommen wird wie ein synthetisch hergestelltes pullver.

wir haben uns für einen acerola saft entschieden wie in den jahren davor.

 

anwendung über ca.14 tage 2 mal am tag je ca.1 eßlöffel über das futter.

 

bei uns bekommt die restliche menschliche familie auch täglich 2 portionen.

 

b2ap3_thumbnail_ae.jpg

 

 
Weiterlesen
  1782 Hits

aus gegebenem Anlass

... möchte ich nochmal auf diesen beitrag hinweisen!

 

http://www.curious-madcaps.com/de/easyblog/Kategorien/Listen/gesundheit.html

Weiterlesen
  1791 Hits

allergischer schock / reaktion / bienenstich / wespenst

... beispiel bilder!

b2ap3_thumbnail_3_20150604-073142_1.jpg

miles, die schwellungen waren am ganzen körper!

b2ap3_thumbnail_1_20150604-073152_1.jpg

abby

b2ap3_thumbnail_2_20150604-073210_1.jpg

bei abby lediglich an der schnautze!

b2ap3_thumbnail_11351205_1604264983181538_5500513093629434513_n.jpg

cherry, die schwester von neo

 

bienenstich - wespenstich
 
immer dann, wenn sich die tiere im freien aufhalten, besteht die gefahr von einem bienen- oder wespenstich. betroffen sind meist die pfoten, wenn die tiere versuchen nach dem insekt zu schlagen, oder auch die nase, wenn der hund nach einer im gras sitzenden biene oder wespe schnappt.
 
je nachdem, wo das tier gestochen wird und ob es allergisch reagiert, können die auswirkungen sehr unterschiedlich sein. manche hunde bekommen schwellungen, andere Tiere spielen einfach munter weiter. wirklich lebensbedrohlich kann ein insektenstich aber werden, wenn das tier allergisch auf das Insektengift reagiert. dann kann der ganze körper stark anschwellen, die atemwege werden zugeschnürt und der kreislauf kann zusammenbrechen. so wie es bei miles war.
 
wenn eine biene zugestochen hat, dann ist in der regel auch der stachel in der haut stecken geblieben. beim entfernen des stachels darf dieser aber nicht zusammengedrückt werden, sondern muss vorsichtig ohne druck herausgezogen werden. im gegensatz zu dem bienenstich bleibt bei einem wespenstich kein stachel zurück, denn die wespe verliert diesen nach dem stechen nicht. deswegen sollte keine zeit mit der suche nach einem stachel verschwendet werden.
 
es gibt einiges an tipps im internet, für mich ist der sofortige gang zum tierartz unumgänglich!!!!!!!
Weiterlesen
  3841 Hits

zeckenschutz

... verschiedene möglichkeiten

 

 - natürlicher bioschutz

ich persönlich verwende in jedem jahr einen natürlichen bio zeckenschutz und probiere so allerlei aus. in diesem jahr habe ich eine neue empfehlung bekommen und mir das mittel gleich bestellt, werde berichten ob wir damit klar kommen.

 

Natürlicher Bio-Schutz vor Zecken, Herbstgrasmilben, Flöhen und Mücken - aus Erfahrung! 

• pflegt das Fell durch natürliche Bio-Inhaltsstoffe wie Kokos- und Jojobaöl und wirkt durch das Niemöl noch intensiver - für Tiere, die Zecken und andere Parasiten "magisch anziehen" oder zur Verwendung in Gegenden, wo erfahrungsgemäß viele Zecken etc. vorkommen - intensiver Schutz durch natürliche Inhaltsstoffe !!!

• besteht aus natürlichen Bio-Inhaltsstoffen: Kokosöl, kaltgepresstes Jojobaöl und Niemöl - 100ml Flasche

• Zecken und andere Lästlinge, mögen diese Inhaltsstoffe erfahrungsgemäß nicht

• kann bedenkenlos im Rahmen der Fellpflege abgeleckt werden

• bewusst ohne ätherische Öle, um die sensiblen Tiernasen nicht zu irritieren

•  ideal auch für Welpen, Senioren und Tiere, die durch Erkrankungen nicht alle Präparate vertragen

  

- spot-on

wenn ich mit den bio produkten nicht zu meiner zufriedenheit klappt, würde ich zu einem spot-on greifen. spot-ons sind insektizide lösungen zur äußerlichen therapie und vorbeugung gegen parasitenbefall, die dem hund zwischen die schulterblätter aufgeträufelt werden und sich von dort aus über die ganze haut verteilen. diese mittel bitte nach beratung beim tierarzt kaufen.

da ich nicht gerne werbung für eine firma mache, dürft ihr mich aber bei fragen gerne kontaktieren.

in diesem sinne, wünsche ich allen eine zeckenfreie zeit.

 

Weiterlesen
  2458 Hits

krallenpflege

... ich werde öfter gefragt, wie bei uns die krallenpflege aussieht, hier mein bericht.

nach gefühlten 20 verschiedenen gerätschaften wie krallenzange, krallenschere, feile und nagel set bin ich durch einen tipp auf ein multifunktionswerkzeug gekommen und was soll ich sagen? ab diesem tag ist das krallen kürzen ein kinderspiel.

bitte daran denken, 1. eine kleine umdrehung zu wählen und darauf achten, 2. das die maschine nicht  zu heiß wird, daher immer mal eine pause dazwischen einlegen.

hier ein bild von meinem aufsatz.

b2ap3_thumbnail_1_20150215-115932_1.jpg

 

aber seht selbst :-)

 
Weiterlesen
  1853 Hits

zu lange krallen

... ein unterschätztes problem.

 

Wer kennt das nicht - das typische klack-klack-klack, wenn sich unsere Hunde auf Fliesen oder Holzboden bewegen.

Und kaum jemand denkt sich etwas dabei. Tatsächlich ist das aber ein untrügliches Zeichen dafür, dass die Krallen zu lang sind.

Im normalen Gang oder Trab sollten die Krallen den Boden nicht einmal berühren, die normalen Ballen reichen aus - sie werden nur benötigt, wenn der Hund zB auf Sand oder im Gras rennt und zusätzlichen Halt braucht.

Zu lange Krallen sind allerdings weitaus weniger harmlos, als zu lange Fingernägel bei Menschen, denn sie können die komplette Haltung des Hundes verändern und zu Verspannungen und später auch zu Arthrosen führen.

Berühren die Krallen ständig den Boden und werden bei jedem Abrollen ins Krallenbett gedrückt, so ist dies unangenehm für den Hund und er wird sein Schwerpunkt weiter zurück verlagern.

Mit umfassenden Konsequenzen: Die Muskulatur verkrampft, die Wahrnehmung, wo wirklich der Boden ist, verlagert sich und das Gangbild verändert sich. Vor allem bei alten Hunden, die weniger wild rennen und toben und sich damit die Krallen weniger natürlich abwetzen, sieht man häufig zu lange Krallen - dabei wäre es gerade für die Oldies ganz wichtig, dass sie korrekt und bequem stehen können.

Ist die Kralle einmal zu lang geworden, sollte man in 3-4 Kürzungen den Nagel wieder auf die richtige Länge bringen, ca im Zeitraum von 6 Wochen.

Wie im Schaubild gezeigt, muss die Kralle dann von oben und von unten jeweils in einem Winkel gekürzt werden, ohne jedoch in das sogenannte Leben, den durchbluteten Teil der Kralle, zu schneiden.

Das Problem ist, dass das Leben mit dem Nagel mitwächst - deswegen kann ein zu langer Nagel nicht einfach abgeknipst werden, sondern muss Stück für Stück immer bis ran an den durchbluteten Teil abgeknipst werden.

Indem das Leben dann nicht mehr rundherum vom verhorntem Krallenmaterial geschützt ist, zieht es sich nach und nach zurück ohne dem Hund Schmerzen zu bereiten.

Lassen Sie 2 Wochen vergehen und trimmen Sie die Kralle erneut nach dem selben Prinzip: Schräg von oben und von unten kürzen.

Es reicht in der 2.-4. Sitzung nur einen kleinen Teil abzuschneiden, damit sich das Leben nach und nach zurückziehen kann und sich die Zehen an die neue Position gewöhnen. 
Selbst Tierärzte oder Hundesalons kürzen nur von schräg unten - effizienter ist jedoch die beschriebene Methode, damit der Hund möglichst schnell wieder eine normale Ballen- und Zehenposition hat. 
Bei Hunden, die zB in Agility laufen, kann das schneller zu drastischen Problemen führen, weil sie hoch im Trieb laufen: Sind die Krallen zu lang und der Hund rennt zB auf die A-Wand, werden Zehen und Hand- und Sprunggelenke deutlich mehr belastet und diese Hunde haben häufiger akute Verletzungen und früher Arthrosen. 
Kaum ein Hund wird das Krallen schneiden als Wellness-Prozedur empfinden - gewöhnen Sie ihn trotzdem daran und schieben Sie das Krallen schneiden nicht hinaus, Sie tun ihm keinen Gefallen damit!

Eine scharfe Krallenschere genügt, schneiden Sie scheibchenweise ab, bis Sie in der Mitte einen kleinen Punkt sehen - hier beginnt der durchblutete Teil. Trimmen Sie dann rundherum das Krallenhorn kurz, dann haben Sie die zu dem Zeitpunkt minimale Länge erreicht.

Im Schnitt alle 14 Tage sollten Sie die Krallen kürzen - je nach Veranlagung und Bewegung kann das um einige Tage variieren.

Manche bevorzugen zum Krallen kürzen eine Schleifmaschine wie einen Dremel - auch das geht, bei Langhaarhunden rate ich jedoch dringend davon ab, weil sich auch schnell Fell hier verfangen kann und dann schmerzhaft ausgerissen wird.

 

b2ap3_thumbnail_10858477_689175534514559_5916552227723669272_n.jpg

 

die hundeakademie mit freundlicher genehmigung frau v.

Weiterlesen
  1991 Hits