https://www.vdh.de/index.php?id=2689&an=Sehr%20geehrte%20Frau%20Brigitte%20Bauer-Knörlein%2C&un=c136d4fc860fbfa874f77463ad4d6ae974b26c1c9c412944ff8eb3005bdc78a7b3f6958f7257fcb2e533d4d8f461c9cc345792f98f2af1cc2cdd814c015632b7&em=Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!&tt=&c=
Auch dieses Jahr gibt es wirklich viele Zecken, daher werden unsere Hunde mit einem Spot On ausgerüstet gegen die Zecken Plage.
Wir sind täglich im Wald oder auf dem Feld unterwegs, und kommen mit dem Ablesen der Zecken nicht mehr nach.
https://www.erste-hilfe-beim-hund.de/cgi-php/rel00a.prod/joomla/Joomla_1.6/index.php/bienenstich
Je nachdem welche Körperstelle betroffen ist, wird ein Bienenstich in aller Regel harmlos sein - in seltenen Fällen aber, wenn die Biene im Rachenraum gestochen hat ist - kann es lebensgefährlich werden. Beim Bienenstich ist im Gegensatz zum Hummel, Wespen- oder Hornissenstich mit dem Verbleib des Stachelapparates der Biene, das sind die Giftdrüse, Pumpmuskel und Gift-Stachel an der Einstichstelle zu erwarten. Diese müssen entfernt werden.
Dieses Jahr gibt es wirklich viele Zecken, so viel wie noch nie (meine persönliche Meinung) daher werden unsere Hunde mit einem Spot On ausgerüstet gegen die Zecken Plage.
Wir sind täglich im Wald oder auf dem Feld unterwegs, und kommen mit dem Ablesen der Zecken nicht mehr nach.
Entgegen der Meinung, es würde vollkommen ausreichen, genügend mit dem Hund über Asphalt spazieren zu gehen, ist die Krallenpflege bei den English Toy Terriern. Diese sind so leichtgewichtig, dass sich die Krallen nicht von alleine abnutzen. Da kommt man um ein Krallenschneiden nicht drum herum - oder doch?
Was das Schneiden angeht kann man glaub ich sagen, mag es kein Hund, der nicht von Tag 1 daran gewöhnt wird. Aber es gibt ja zum Glück noch die Krallentrimmer bzw. Krallenschleifer! Ja gut, eine Eingewöhnung benötigt man auch hierfür und die Lieblingsbeschäftigung eines Etts ist es auch nicht gerade, aber immerhin ist es machbar und man muss nicht extra zum Tierarzt oder zum Hundesalon - und 100 Mal günstiger ist es auch noch!
Die Krallen eines English Toy Terriers sind schwarz und man sieht nicht, wo das "Leben" beginnt, sodass das Krallenschneiden eine gefährliche und ebenso schmerzhafte Sache werden kann. Beim Trimmen/schleifen kann man allerdings erahnen, dass das Leben bald kommt, da die Struktur der Krallen sich verändert und man etwas rundes innerhalb erkennt. Dann kann man aufhören zu trimmen.
Balus Krallen werden einmal in der Woche getrimmt. Das hört sich nach viel Aufwand an, ist es allerdings nicht. Für beide Vorderpfoten brauche ich mittlerweile keine 10 Minuten mehr.
Ich benutze dafür den "Brifit Krallenschleifer", der bisher für einen Hund absolut ausreichende Leistung zeigt, und auch nicht laut ist. Balu akzeptiert ihn und bekommt nach getaner Arbeit Leckerlis - dann ist die Welt wieder in Ordnung!
Grüße von Balu mit Frauchen
... bei den Welpen.
mit ca. 14 Tagen beginnen wir mit dem Krallen kürzen.
Die kleinen Krallen wachsen zu Wiederhaken und spätestens zu diesem Zeitpunkt sollten sie regelmäßig gekürzt werden,
damit die Mama keine Verletzungen besonders an den Zitzen bekommt.
Am Anfang empfehle ich eine kleine Krallenschere, welche im Starterset von mir enthalten ist.
Bleiben sie beim Krallen kürzen ganz ruhig und gelassen, damit der Welpe es mit einem positiven Erlebnis verbindet.
Hier gibt es witere Tipps Thema Fell / Haut / Krallen
... diese Mittel sollen gegen Zecken helfen!?
Zecken-Snack
https://www.wir-sind-tierliebhaber.de/produkt/anti-zecken-snack/
Ein Dog Loop
Bravecto ( ich empfehle: Finger weg )
Kokosöl für Hunde
https://www.drgoerg.com/wissenswertes/tierpflege-mit-kokosoel/kokosoel-gegen-zecken
Spot on
Ich bevorzuge Kokosöl (ohne Kokosstückchen im Öl) die kleben nur im Fell. Der Hund riecht dann auch so lecker und ich mag den Duft.
Ich bin ehrlich, sollten die Zecken über Hand nehmen dann kommt bei uns auch schonmal ein Spot on aufs Fell ( natürlich nicht bei Welpen oder trächtige Damen.
... beim hund.
unsere hunde blieben bisher verschont.
day 38
day 41
I have read this from Canada's manchesterterrier page: "Seasonal Alopecia Cyclic follicular dysplasia, or seasonal alopecia, causes bilateral hair loss and hyperpigmentation (usually in the form of black flecks on the skin) of the flanks. Hair loss is most common through the winter months and most affected dogs will regrow coat in the summer, although the hair may be different in colour or texture. Treatment with melatonin may result in hair regrowth sooner, so it is thought that the amount of daylight influences this condition. Dogs are most affected between the ages of two and four years. Seasonal Alopecia is seen in both Toy and Standard Manchester Terriers as well as in Airedale Terriers, Bulldogs and Boxers."
quelle:fb
... möchte ich nochmal auf diesen beitrag hinweisen!
http://www.curious-madcaps.com/de/easyblog/Kategorien/Listen/gesundheit.html
... beispiel bilder!
miles, die schwellungen waren am ganzen körper!
abby
bei abby lediglich an der schnautze!
cherry, die schwester von neo
... verschiedene möglichkeiten
- natürlicher bioschutz
ich persönlich verwende in jedem jahr einen natürlichen bio zeckenschutz und probiere so allerlei aus. in diesem jahr habe ich eine neue empfehlung bekommen und mir das mittel gleich bestellt, werde berichten ob wir damit klar kommen.
Natürlicher Bio-Schutz vor Zecken, Herbstgrasmilben, Flöhen und Mücken - aus Erfahrung!
• pflegt das Fell durch natürliche Bio-Inhaltsstoffe wie Kokos- und Jojobaöl und wirkt durch das Niemöl noch intensiver - für Tiere, die Zecken und andere Parasiten "magisch anziehen" oder zur Verwendung in Gegenden, wo erfahrungsgemäß viele Zecken etc. vorkommen - intensiver Schutz durch natürliche Inhaltsstoffe !!!
• besteht aus natürlichen Bio-Inhaltsstoffen: Kokosöl, kaltgepresstes Jojobaöl und Niemöl - 100ml Flasche
• Zecken und andere Lästlinge, mögen diese Inhaltsstoffe erfahrungsgemäß nicht
• kann bedenkenlos im Rahmen der Fellpflege abgeleckt werden
• bewusst ohne ätherische Öle, um die sensiblen Tiernasen nicht zu irritieren
• ideal auch für Welpen, Senioren und Tiere, die durch Erkrankungen nicht alle Präparate vertragen
- spot-on
wenn ich mit den bio produkten nicht zu meiner zufriedenheit klappt, würde ich zu einem spot-on greifen. spot-ons sind insektizide lösungen zur äußerlichen therapie und vorbeugung gegen parasitenbefall, die dem hund zwischen die schulterblätter aufgeträufelt werden und sich von dort aus über die ganze haut verteilen. diese mittel bitte nach beratung beim tierarzt kaufen.
da ich nicht gerne werbung für eine firma mache, dürft ihr mich aber bei fragen gerne kontaktieren.
in diesem sinne, wünsche ich allen eine zeckenfreie zeit.
... ich werde öfter gefragt, wie bei uns die krallenpflege aussieht, hier mein bericht.
nach gefühlten 20 verschiedenen gerätschaften wie krallenzange, krallenschere, feile und nagel set bin ich durch einen tipp auf ein multifunktionswerkzeug gekommen und was soll ich sagen? ab diesem tag ist das krallen kürzen ein kinderspiel.
bitte daran denken, 1. eine kleine umdrehung zu wählen und darauf achten, 2. das die maschine nicht zu heiß wird, daher immer mal eine pause dazwischen einlegen.
hier ein bild von meinem aufsatz.
aber seht selbst :-)
... ein unterschätztes problem.
Wer kennt das nicht - das typische klack-klack-klack, wenn sich unsere Hunde auf Fliesen oder Holzboden bewegen.
Und kaum jemand denkt sich etwas dabei. Tatsächlich ist das aber ein untrügliches Zeichen dafür, dass die Krallen zu lang sind.
Im normalen Gang oder Trab sollten die Krallen den Boden nicht einmal berühren, die normalen Ballen reichen aus - sie werden nur benötigt, wenn der Hund zB auf Sand oder im Gras rennt und zusätzlichen Halt braucht.
Zu lange Krallen sind allerdings weitaus weniger harmlos, als zu lange Fingernägel bei Menschen, denn sie können die komplette Haltung des Hundes verändern und zu Verspannungen und später auch zu Arthrosen führen.
Berühren die Krallen ständig den Boden und werden bei jedem Abrollen ins Krallenbett gedrückt, so ist dies unangenehm für den Hund und er wird sein Schwerpunkt weiter zurück verlagern.
Mit umfassenden Konsequenzen: Die Muskulatur verkrampft, die Wahrnehmung, wo wirklich der Boden ist, verlagert sich und das Gangbild verändert sich. Vor allem bei alten Hunden, die weniger wild rennen und toben und sich damit die Krallen weniger natürlich abwetzen, sieht man häufig zu lange Krallen - dabei wäre es gerade für die Oldies ganz wichtig, dass sie korrekt und bequem stehen können.
Ist die Kralle einmal zu lang geworden, sollte man in 3-4 Kürzungen den Nagel wieder auf die richtige Länge bringen, ca im Zeitraum von 6 Wochen.
Wie im Schaubild gezeigt, muss die Kralle dann von oben und von unten jeweils in einem Winkel gekürzt werden, ohne jedoch in das sogenannte Leben, den durchbluteten Teil der Kralle, zu schneiden.
Das Problem ist, dass das Leben mit dem Nagel mitwächst - deswegen kann ein zu langer Nagel nicht einfach abgeknipst werden, sondern muss Stück für Stück immer bis ran an den durchbluteten Teil abgeknipst werden.
Indem das Leben dann nicht mehr rundherum vom verhorntem Krallenmaterial geschützt ist, zieht es sich nach und nach zurück ohne dem Hund Schmerzen zu bereiten.
Lassen Sie 2 Wochen vergehen und trimmen Sie die Kralle erneut nach dem selben Prinzip: Schräg von oben und von unten kürzen.
Es reicht in der 2.-4. Sitzung nur einen kleinen Teil abzuschneiden, damit sich das Leben nach und nach zurückziehen kann und sich die Zehen an die neue Position gewöhnen.
Selbst Tierärzte oder Hundesalons kürzen nur von schräg unten - effizienter ist jedoch die beschriebene Methode, damit der Hund möglichst schnell wieder eine normale Ballen- und Zehenposition hat.
Bei Hunden, die zB in Agility laufen, kann das schneller zu drastischen Problemen führen, weil sie hoch im Trieb laufen: Sind die Krallen zu lang und der Hund rennt zB auf die A-Wand, werden Zehen und Hand- und Sprunggelenke deutlich mehr belastet und diese Hunde haben häufiger akute Verletzungen und früher Arthrosen.
Kaum ein Hund wird das Krallen schneiden als Wellness-Prozedur empfinden - gewöhnen Sie ihn trotzdem daran und schieben Sie das Krallen schneiden nicht hinaus, Sie tun ihm keinen Gefallen damit!
Eine scharfe Krallenschere genügt, schneiden Sie scheibchenweise ab, bis Sie in der Mitte einen kleinen Punkt sehen - hier beginnt der durchblutete Teil. Trimmen Sie dann rundherum das Krallenhorn kurz, dann haben Sie die zu dem Zeitpunkt minimale Länge erreicht.
Im Schnitt alle 14 Tage sollten Sie die Krallen kürzen - je nach Veranlagung und Bewegung kann das um einige Tage variieren.
Manche bevorzugen zum Krallen kürzen eine Schleifmaschine wie einen Dremel - auch das geht, bei Langhaarhunden rate ich jedoch dringend davon ab, weil sich auch schnell Fell hier verfangen kann und dann schmerzhaft ausgerissen wird.
die hundeakademie mit freundlicher genehmigung frau v.